Preisträger 2020
Die Fachjury hat getagt und nach eingehender Sichtung der Arbeiten aller ausstellenden Künstler, Designer, Kunsthandwerker und Fachhochschulen folgende Preisträger gewählt:
- Der Bremer Möbelgestalter Martin Wilmes erhält den Grassipreis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung (mit 3.000 € dotiert), dem es mit seinen formal und technisch auf das Wesentliche reduzierten Stücken gelingt, das selten gewordene Handwerk in eine moderne Tradition zu überführen.
- Den mit 2.000 € dotierten "Grassipreis der Sparkasse Leipzig" erhält der Glaskünstler Cornelius Réer, der mit seinen mehrteilig angelegten Unikaten außerordentlich einfallsreich das Feld zwischen Design und Glaskunst besetzt.
- Der mit 1.000 € ausgelobte "Apolline-Preis" geht an das junge Atelier SOOBO von Minsoo Lee und Bokyung Kim. Die Beiden knüpfen in ihren Arbeiten an die uralte Tradition koreanischer Keramik an, für die sie eine zeitgemäße Formsprache entwickelt haben: ihr Geschirr und ihre Objekte sind minimalistisch und kunstfertig zugleich.
- Zusätzlich stiftet die Firma culturtraeger den "Grassi-Nachwuchspreis". Er geht an Verena Zimmermann die sich eine Aufgabe gesucht hat, die viel zu selten angegangen wird obwohl der Bedarf enorm ist: Taktile Bilderbücher für blinde und seheingeschränkte Kinder.
- Den mit 1.000 € ausgelobte "Preis der Grassifreunde" erhält Christoph Straube. Die Verfremdung von Alltagsgegenständen sind humorvoll und subtil. Auf diese Weise schafft der Künstler es, Emaille modern und erlebbar zu machen.
- einen Ehrenpreis für ihr Lebenswerk erhalten die beiden Schmuckkünstler Ulla und Martin Kaufmann. Mit dieser Auszeichnung möchten wir unsere Verbundenheit, Freundschaft und vor allem Dankbarkeit zum Ausdruck bringen.
Teilnehmer 2020
Anne Andersson, Sawa Aso, Atelier Soobo, Ausrina Augustinaite (Litauen), Carl Bens, Gian Luca Bartellone (Italien), Sophie Baumgärtner, Gudrun Bartenberger-Geyer, Birgit Borstelmann, burggrafburggraf, Eglė Čejauskaitė-Gintale (Litauen), Chmara.Rosinke (Österreich), Paul Derrez, Saskia Detering, Anne Deuter, Antje Dienstbir, Dörte Dietrich, Rokas Dovydėnas (Litauen), Lorenzo Franceschinis (Italien), Samuel Gassmann (USA), Antanas Gerlikas (Litauen), Rosa Gies, Ieva Grigienė (Litauen), Patrick Gülzow, Susan Heise, Anke Hennig, Elisa Herrmann, Berthold Hoffmann, Sybille Homann, Mi Sook Hwang, Rūta Indriūnaitė (Litauen), Ulrike Isensee, Margit Jäschke, Svenja John, Ike Jünger, Kristiina Karinen, Seungeun Kim-Lilja, KIOTO, ), Kiho Kang, David Kaiser, Ulla & Martin Kaufmann, Jil Köhn, Langackerhäusl, Inga Likšaitė (Litauen), Niklas Link, Katarina Löber & Thomas Löber-Buchmann, Sonngard Marcks, Leopold Masterson (USA), Christine Matthias, Helmut Menzel, Florian Milker, Michelle Mohr, Andreas & Natalia Möller, Betty Montarou (Frankreich), Jonas Noel Niedermann (Schweiz), Set Byol Oh, Jiun You Ou (Taiwan), Konstanze Prechtl, Nada Quenzel, Cornelius Réer, Elke Sada, Richard Schillings, Sarah Schuschkleb, Ulrike Scriba, Katja Stelz, Christoph Straube, Silke Trekel, Gabi Veit (Italien), Thijs Verhaar (Niederlande), Babette Wiezorek, Martin Wilmes
Projekte
HOCHSCHULEN
Die GRASSIMESSE ist auch eine Plattform für den Nachwuchs. Jedes Jahr geben wir Studierenden die Möglichkeit, ihre Produkte und Entwicklungen zu präsentieren. Dieses Jahr gibt es folgende Projekte zu sehen:
Die Klasse von Prof. Klaus Michel (Professor für Innenarchitektur/Mobile Einrichtungen an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) wird eine große Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten des neuen Materials „Relea“ vorstellen. Ein recykliertes Leder, das dank seiner Struktur auch als Obermaterial geeignet ist.
Die Klasse Schmuck- und Gerät aus Hildesheim (HAWK) stellt sich wiederholt dem Publikum der GRASSIMESSE, diesmal entstanden die Arbeiten der Studierenden unter der Leitung von Prof. Melanie Isverding, die seit 2019 die Klasse zusammen mit Prof. Hartwig Gerbracht leitet.
PRÄSENTATION LUBOK VERLAG
Auf der Messe werden Linolschnittbücher des Lubok Verlags präsentiert, dessen Verleger der Künstler Christoph Ruckhäberle ist.
Seit 2007 erscheint im Lubok Verlag eine Reihe originalgrafischer Bücher mit Linolschnitten zeitgenössischer Künstler*innen. Die Bücher werden direkt von der Linolplatte auf einer historischen Zylinderpresse gedruckt. Zwölf Ausgaben der Lubok-Reihe sind inzwischen erschienen, mit Beiträgen von über 140 Künstler*innen
Gastland Litauen
Als Gastland der diesjährigen Grassimesse tritt Litauen mit seiner lebendigen Kunst-und Designszene auf und präsentiert sich mit drei Positionen: Die Galerie Vartai, 1991 als erste Privat-Galerie Litauens gegründet, zeigt experimentelle Möbel von Marija Puipaitė und Vytautas Geċas. Das Design-Forum Litauen bringt ausgewählte litauische Kunst-und Designobjekte mit, die in der Pfeilerhalle des Museum effektvoll präsentiert werden. Das Litauische Kulturinstitut ist eine öffentliche Einrichtung, die nachhaltig internationale Kulturpartnerschaften unterstützt.
Jury 2020
Die GRASSIMESSE-Jury 2020
- Sarah Alberti, Kunsthistorikerin, Journalistin
- Judith Horvath, Kuratorin für Design, Kunstgewerbemuseum Budapest
- Melanie Isverding, Professorin für Schmuckgestaltung an der HAWK Hildesheim
- Rita Valiukonytė, Kulturattachée der Republik Litauen
- Ulrike Meyer-Krahmer, Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung
- Robert Wissmath, Freundeskreis GRASSI Museum für Angewandte Kunst e. V.
- Thomas Bauer-Friedrich, Direktor Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
sowie
- Sabine Epple, Kuratorin Sammlungen Moderne GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
- Anett Lamprecht, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und stellv. Direktorin GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
- Vorsitz: Dr. Olaf Thormann, Direktor GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig